Als DVGW-Mitglied finden Sie alle Fachbeiträge als PDF-Download in der Fachaufsatzdatenbank

 

 

Neue Brennwertbestimmung „SmartSim“ für Gasverteilnetze

Die technischen Entwicklungen im Erdgasnetz, vor allem das Zusammenwachsen des europäischen Gasmarktes und die zunehmende Einspeisung regenerativer Gase wie Biogas oder Wasserstoff im Zuge der Energiewende sind neue Herausforderungen für den Netzbetreiber. Bei der Einspeisung von Biogas ist es derzeit erforderlich, den Brennwert durch Beimischung von Propan auf den im Netz vorhandenen Brennwert des Erdgases anzupassen. Durch Einführung einer neuen Brennwertbestimmung „SmartSim“ ist es möglich, auf den aufwendigen Prozess der Brennwertangleichung zu verzichten. Der vorliegende Artikel beschreibt die Erfahrungen von MITNETZ GAS bei der Einführung dieses Systems.

von Thomas Wilke & Marco Kinder (Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH)

 

Schluss mit Grauguss im Gasnetz von Hannover

Gemäß Energiewirtschaftsgesetz hat der Netzbetreiber die Sicherheit der Gasversorgung zu gewährleisten. Ein Thema, das die Gasversorgungsunternehmen in diesem Zusammenhang in den letzten Jahrzehnten beschäftigt hat und teils auch noch beschäftigt, ist das der Graugussleitungen. Am Beispiel Hannover wird der Erfolg eines Grauguss-Rehabilitationsprogrammes aufgezeigt.

von Ralph Tränkner (enercity Netzgesellschaft mbH)

 

Smart KKS – Erkennen geringfügiger Beschädigungen der Umhüllung erdverlegter kathodisch geschützter Rohrleitungen

Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) dient dem Schutz erdverlegter Stahlrohrleitungen gegen Einflüsse von außen und sollte einer möglichst kontinuierlichen Überprüfung unterliegen. Aktuelle KKS-Fernüberwachungssysteme übertragen zwar täglich Messwerte an Auswertezentralen, die von Fachpersonal ausgewertet werden, ermöglichen jedoch kein kontinuierliches Erfassen oder Auswerten von Messwerten. Der folgende Beitrag stellt das Konzept der OnlineÜberwachung als neue Möglichkeit der KKS-Fernüberwachung dar.

von Rainer Deiss (Netze BW GmbH) & Matthias Müller (RBS wave GmbH)

 

Trinkwasserspeicherung – Behälterinnensanierung unter Beachtung der DVGW-Arbeitsblattreihe W 300

Nach einer ca. 30-jährigen Nutzungsdauer von Trinkwasserbehältern sollte über eine Innensanierung nachgedacht werden. Die Notwendigkeit, eine solche Maßnahme durchzuführen, wird im Folgenden anhand der Innensanierung mit mineralischer Beschichtung eines Trinkwasserspeichers der Stadtwerke Lohr am Main beispielhaft erläutert.

von Jürgen Schrott (Stadtwerke Lohr am Main)

 

Nitrat im Grundwasser – Eintrag, Verhalten und Entwicklungstrends

Hohe Nitratkonzentrationen stellen die Hauptbelastung für das Grundwasser in Deutschland dar und hängen überwiegend mit hohen Stickstoffüberschüssen aus der Landwirtschaft zusammen. Nitratreduktionsprozesse können zu einer Minderung der Konzentrationen beitragen und sind häufig anhand vorhandener Grund- und Rohwasseranalysen zu identifizieren. Allerdings ist das Nitratabbaupotenzial endlich. Alle Zusammenhänge, Möglichkeiten und Grenzen von Aussagen zum Nitratbabbau werden detailliert und verständlich in der gerade erschienenen DVGW-Information Wasser Nr. 85 „Stickstoffumsatz im Grundwasser“ erläutert.

von Dr. Nils Cremer (Erftverband)

 

Verpflichtende Energieaudits für Nicht-KMU – ein Blick auf die Anforderungen des neuen EDL-G

Das produzierende Gewerbe, zumindest solche Unternehmen, die den Spitzenausgleich bei der Energiesteuer oder Entlastungen durch die Besondere Ausgleichregelung im EEG in Anspruch nehmen, kennen sie bereits: die Pflicht zur systematischen Erfassung und Analyse des Energieverbrauchs bis hin zur Einführung eines Energiemanagementsystems. Mit der Novelle des Gesetzes über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G) greift eine solche Verpflichtung künftig für mehrere zehntausend Unternehmen – und das branchenübergreifend und unabhängig von der Höhe des Energieverbrauchs.

von Mark Becker (DIHK – Deutscher Industrie- und Handelskammertag e. V.)

 

Biofilme in Anlagen zur Wasserversorgung – Methoden zur Bestimmung und Früherkennung

Die Anreicherung von Mikroorganismen an Grenzflächen (Biofilme) ist seit Jahrzehnten ein intensiv beforschtes Gebiet in technischen und natürlichen Systemen. Erstaunlich erscheint zum Teil, wie wenig der unstrittigen Forschungsergebnisse in der Praxis ankommen. Dabei besteht heutzutage ein breites Spektrum an Methoden, mit denen sich Biofilme visualisieren bzw. quantitativ erfassen lassen. Darüber hinaus gibt es Methoden, mit denen das Biofilmbildungspotenzial abgeschätzt werden kann.

von Stephanie West, Dr. Michael Wagner (Engler-Bunte-Institut am KIT), Daniel Goll, Lars Teichmann (LAGOTEC GmbH) & Prof. Dr. Harald Horn (Engler-Bunte-Institut am KIT)

 


 

Rubriken

Editorial

Nachrichten

Technik

Organisation & Management

Forschung & Entwicklung

DVGW Technische Regeln & Normen

DVGW aktuell

DVGW-Veranstaltungen

RECHT | eck

ARBEITS | welten

BILDUNGS | welten

Praxis & Produkte

Service