Als DVGW-Mitglied finden Sie alle Fachbeiträge als PDF-Download in der Fachaufsatzdatenbank

 

Das Gasfach gestaltet die Zukunft jetzt

Auch in Zeiten von Corona bleiben die energie- und klimapolitischen Grundsätze und Argumentationsketten bestehen. Zwar hat sich die politische Arbeit an den aktuellen Vorhaben (Nationale Wasserstoffstrategie, Gas 2030 etc.) zuletzt etwas verlangsamt und auch die mediale Aufmerksamkeit hat deutlich abgenommen. Auf europäischer und nationaler Ebene werden dennoch Entscheidungen und Dialogprozesse weiter kontinuierlich vorangetrieben – Zeit also für einen Sachstandsbericht.

von Dr. Volker Bartsch (DVGW e. V.)

Gastransportleitung MONACO sichert Gasversorgung

Um auch zukünftig die unterbrechungsfreie Versorgung mit Gas in seinem Versorgungsgebiet garantieren zu können, hat der Fernleitungsnetzbetreiber bayernets GmbH mehr als 200 Mio. Euro in den Bau der neuen Gastransportleitung MONACO investiert. Der Beitrag beschreibt den Bau der rund 87 km langen Pipeline und geht u. a. auf die besonderen Anforderungen bei der Querung wichtiger Verkehrstrassen, großer Flüsse und ökologisch bedeutsamer Naturschutzgebiete ein.

von Richard Schreiber & Stephan Zacherl (beide: bayernets GmbH)

Moderne Gasleckortung: Fokussierung auf die Vorortung, Pragmatismus bei der Eingrenzung

Dank moderner Materialien ist die Leckagehäufigkeit in der deutschen Gasinfrastruktur pro km Rohrleitung drastisch gesunken. Gleiches gilt für die austretenden Gasmengen. Umso wichtiger ist eine effektive Vorortung bei der systematischen Rohrnetzinspektion.

von Bernd Esders (Esders GmbH)

Wirtschaftlichkeit von Power-to-X-Applikationen – Spannungsfeld zwischen Systemrelevanz und betriebswirtschaftlichen Erwartungen?

Seit einigen Jahren wird der Sekundärenergieträger Wasserstoff und die optional darauf aufbauenden weiteren chemischen Verbindungen als Fundament des zukünftigen Energiesystems gesehen. Mit fortschreitender technologischer Forschung und Entwicklung sowie mit einer immer breiteren Wahrnehmung des Themas – nicht nur in Fachkreisen, sondern auch in der Öffentlichkeit – tritt die eigentliche Intention einer forcierten Integration von grünem Wasserstoff (und darauf aufbauenden Kohlenwasserstoffen, aber auch anderer möglicher Verbindungen wie Ammoniak) stärker in den Hintergrund: der positive Nutzen und die Dienstleistungen, die Power-to-X- bzw. Power-to-Gas-Systeme entlang der gesamten Prozess- und Wertschöpfungskette für das gesamte Energiesystem der Zukunft leisten (werden). Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem immer stärker auftretenden Spannungsfeld zwischen den rein betriebswirtschaftlichen Erwartungen und der volkswirtschaftlichen Systemrelevanz.

von Dr. Robert Tichler (Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz (Österreich))

 

Umsetzung der Technischen Regel zur Anlagensicherheit 120

Seit dem 21. Januar 2019 ist die Technische Regel zur Anlagensicherheit 120 (TRAS 120) veröffentlicht und damit eine Vielzahl von neuen Anforderungen für Betreiber, Planer und Hersteller von Biogasanlagen. Die technische Regel wurde von Seiten der Branche mehrfach heftig kritisiert und fiel durch eine Vielzahl von Widersprüchen auf, die in der Praxis zu Unklarheiten führen. Der Beitrag gibt in diesem Zusammenhang eine Übersicht über die neuen Anforderungen, über das Verhältnis zum Regelwerk und enthält darüber hinaus eine Schilderung des Entstehungsprozesses der technischen Regel.

von Manuel Maciejczyk (Fachverband Biogas e. V.) & Finn Grohmann (DVGW e. V.)

DVGW-Forschungsvorhaben untersucht Vermehrung von Legionellen im Kaltwasser

In den einschlägigen Regelwerken zur Trinkwasserversorgung ist festgehalten, dass bei der Entnahme von Trinkwasser aus dem Leitungsnetz der Temperaturwert von 25 °C maximal 30 Sekunden nach der Öffnung der Entnahmestelle nicht überschritten werden darf. Die Frage, ob diese 25 °C aus hygienischer Sicht sicher sind oder nicht, beschäftigt gleichwohl seit geraumer Zeit die Fachwelt und wird dort diskutiert. Das TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser hat in diesem Zusammenhang im Rahmen eines DVGWForschungsvorhabens (Förder-Nr.: W 201629) mit Laborversuchen sowie Versuchsreihen mit einer Trinkwasser-Modellinstallation die Vermehrungsansprüche von Legionellen in Kaltwasser untersucht.

von Dr. Andreas Korth & Dr. Heike Petzoldt (beide: TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser, Außenstelle Dresden)

Forschungsprojekt „MikroModell“ untersucht Spurenstoff-Emissionen in der Wassergewinnung – Teil 1

Nach mehrjährigen Untersuchungen hat das Forschungsprojekt „MikroModell“ erste Ergebnisse hinsichtlich der Frage erbracht, wie sich Spurenstoff-Emissionen in der Wassergewinnung vermindern oder gar vermeiden lassen. Während der vorliegende erste Teil des Fachbeitrags die Grundlagen des Forschungsvorhabens und dessen Zielsetzung thematisiert, wird der zweite Teil den Abschlussbericht vorstellen und die wesentlichen Ergebnisse des Vorhabens erläutern.

von Gunda Röstel (Stadtentwässerung Dresden GmbH/GELSENWASSER AG) & Lisa Minor (GELSENWASSER Dresden GmbH)

Gute Aussichten für Ingenieure in der Versorgungswirtschaft

Laut Statistischem Bundesamt (Destatis) waren im Studienjahr 2019 rund 508.000 Studienanfänger an deutschen Hochschulen eingeschrieben, davon rund 27 Prozent in ingenieurwissenschaftlichen Fächern und 11,2 Prozent in den Fächern Mathematik und Naturwissenschaften. Da diese Zahlen rückläufig sind, droht insbesondere in der Versorgungswirtschaft künftig ein Mangel an technischen Fach- und Führungskräften. Was also kann die Branche tun, um dem Nachwuchsmangel entgegenzuwirken?

von Konstanze Eickmann-Ismail (DVGW e. V.) & Mathias Rinder (Netze BW)


Rubriken

Editorial

Nachrichten

Technik

Organisation & Management

Forschung & Entwicklung

DVGW Technische Regeln & Normen

DVGW aktuell

DVGW-Veranstaltungen

ARBEITS | welten

BILDUNGS | welten

Service