Als DVGW-Mitglied finden Sie alle Fachbeiträge als PDF-Download in der Fachaufsatzdatenbank

 

Sommerinterview: „Die Versorgungswirtschaft hat sich als Rückgrat für die Gesellschaft bewährt.“

Die Redaktion der „DVGW energie | wasser-praxis“ im Gespräch mit Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender des DVGW, und Wolf Merkel, hauptamtlicher Vorstand des DVGW für das Ressort Wasser, über die Herausforderungen der letzten Wochen, die Rolle des DVGW bei der Bewältigung der Corona-Krise und die Chancen und Möglichkeiten für die gesamte Branche.

Big Data in der Wasserwirtschaft: Entwicklung eines Prognosemodells zur dynamischen Speicherbewirtschaftung

Daten gewinnen in der Optimierung wasserwirtschaftlicher Prozesse zunehmend an Bedeutung. Mit Blick auf den Wasserbedarfsprozess stellt der Beitrag die Entwicklung eines Prognosemodells für die dynamische Speicherbewirtschaftung vor. Neben dem Erwartungswert wird die Bedeutung der Pfadabhängigkeit und die Quantifizierung der Unsicherheit in den Vordergrund gestellt sowie die Anwendbarkeit für die Praxis illustriert.

von Jens Kley-Holsteg (Hochschule Ruhr West/Universität Duisburg-Essen)

Düker unter dem Nord-Ostsee-Kanal verbessert die Trinkwasserversorgung in Brunsbüttel

Um die Versorgung der schleswig-holsteinischen Stadt Brunsbüttel sowie der angeschlossenen Industrie mit Trinkwasser zu verbessern, hat der Zweckverband Wasserwerk Wacken einen Düker unterhalb des Nord-Ostsee-Kanals erstellen lassen. Der Beitrag beschreibt den Bau der rund 1,1 km langen Trinkwasserleitung und erläutert, welche Herausforderungen die beteiligten Unternehmen bei der Unterquerung dieser wichtigen und stark frequentierten Wasserstraße meistern mussten.

von Peter Söhl (Entwicklungsgesellschaft Brunsbüttel mbH)

Effiziente Bearbeitung von Leitungsanfragen bei den Berliner Wasserbetrieben

Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) müssen jedes Jahr rund 18.000 eingehende Anfragen zur Leitungsauskunft bearbeiten. Um diesen Prozess möglichst effizient zu gestalten, nutzt das Versorgungsunternehmen seit einiger Zeit ein Leitungsauskunftsportal und erzielt damit sowohl Zeit- als auch Kostenersparnisse, wie der Beitrag zeigt.

von Georg Staß (Berlin)

Wie sieht unser Wasserkreislauf im Jahr 2100 aus?

Die folgende Vision skizziert einen möglichen Wasserkreislauf im Jahr 2100 und zeichnet dabei ein lebendiges und positives Bild der Zukunft. Sie soll als Diskussionsbeitrag dabei helfen, die heute nötigen Schritte zu identifizieren und einzuleiten, damit die Bevölkerung auch zu Beginn des nächsten Jahrhunderts mit quantitativ ausreichendem und qualitativ hochwertigem Trinkwasser versorgt werden kann.

von Ingo Hannemann & Niels-Peter Bertram (beide: HAMBURG WASSER)

Gas geben – aber sicher!

Das Fahren mit CNG (Compressed Natural Gas) ist nicht nur in puncto Umweltverträglichkeit eine saubere Sache. Auch hinsichtlich der Anforderungen an die technische Sicherheit werden die Anlagen zur Betankung sowie die Fahrzeuge einem sicheren Betrieb im höchsten Maße gerecht. Gleichwohl haben viele potenzielle Nutzer immer noch Vorbehalte gegenüber der Technologie im Allgemeinen und den Sicherheitsmechanismen im Speziellen. Der Beitrag erläutert vor diesem Hintergrund die zahlreichen Schutzmechanismen von CNG-Tankstellen und -Fahrzeugen und hebt die hohen Sicherheitsstandards dieser Technik hervor.

von Dr. Thomas Aumeier (DVGW e. V.)

Die Wasserversorgung im COVID-19-Krisenmanagement: Systemanalyse und Szenarienplanung

Wie entwickelt sich die aktuelle Corona-Krise mittel- und langfristig weiter, und wie können sich Wasserversorger darauf vorbereiten? Hierzu hilft ein genaues Verständnis dafür, wie beispielsweise Neuerkrankungen, Wirtschaftskrise und Versorgungslage auf die Leistungsfähigkeit der Wasserversorgung einwirken. Aufbauend auf einer Systemanalyse lassen sich für verschiedene Szenarien hieraus Handlungsvorschläge und Vorsorgemaßnahmen vorausdenken.

von Prof. Dr.-Ing. Frieder Haakh (Zweckverband Landeswasserversorgung) & Dr.-Ing. Wolf Merkel (DVGW e. V.)

Potenziale bei der Integration von Power-to-Gas-Anlagen in Gasnetze

Mit dem steigenden Anteil erneuerbarer Energien am Strommix stellt sich unmittelbar auch die Frage, wie sich die gewonnene Energie effizient speichern lässt. Mit der deutschen Gasinfrastruktur und der Power-to-Gas-Technologie steht bereits heute eine Option zur Verfügung, um auch bei Windstille und geschlossener Wolkendecke die Energieversorgung sicherstellen zu können – gleichwohl besteht bei den zugrunde liegenden Prozessen noch Optimierungspotenzial. Der Beitrag beschreibt vor diesem Hintergrund anhand konkreter Beispiele, wie sich Power-to-Gas-Anlagen möglichst optimal in das Gasnetz integrieren lassen.

von Sandrino Benecke (Avacon Netz GmbH)

Ökobilanz als Methode ganzheitlicher Betrachtung – das Fallbeispiel „Gasverdichter im Gastransportnetz“

Gasverdichter sind ein elementarer Bestandteil des Gastransportnetzes und sorgen u. a. dafür, dass die beim Transport auftretenden Reibungsverluste ausgeglichen werden und ein Druckgefälle in der gewünschten Fließrichtung entsteht. Diese Funktion ist gleichwohl mit einem hohen Energieverbrauch verbunden: So beanspruchen die in den insgesamt 54 deutschen Verdichterstationen betriebenen Gasverdichter rund 0,2 Prozent des jährlichen Bruttoenergieverbrauchs in Deutschland. Der Beitrag thematisiert die ökologischen Auswirkungen des Verdichterbetriebs, identifiziert relevante Kriterien zur ganzheitlichen Bewertung unterschiedlicher Verdichtersysteme und zeigt auf, wie diese auch an anderen Stellen zur Bewertung des Energiesystems genutzt werden könnten.

von Kirsten Kleis (FGH GmbH)

Innovative Power-to-Gas-Technologien für die Energiewende: EU-Leuchtturmprojekt STORE&GO erfolgreich abgeschlossen

Auf dem Weg zur Klimaneutralität sind Power-to-Gas-Technologien ein wichtiger Baustein. Im europäischen Leuchtturmprojekt STORE&GO wurden unterschiedliche Verfahren zur Produktion von synthetischem Erdgas (SNG) aus erneuerbarem Strom erfolgreich demonstriert. Die parallel durchgeführte Begleitforschung hat darüber hinaus technische, wirtschaftliche, ökologische und rechtliche Aspekte rund um Power-to-Gas umfassend beleuchtet und politische Handlungsempfehlungen für die Einführung dieser Technologie in das europäische Energiesystem entwickelt. Der Beitrag stellt die wesentlichen Ergebnisse des Projektes vor.

von Dr. Simon Verleger, Dr. Frank Graf (beide: DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut) & Dr. Dietrich Gerstein (DVGW e. V.)


Rubriken

Editorial

Nachrichten

Sommerinterview

Technik

Organisation & Management

Forschung & Entwicklung

DVGW Technische Regeln & Normen

DVGW aktuell

DVGW-Veranstaltungen

ARBEITS | welten

BILDUNGS | welten

Praxis & Produkte

Service