Als DVGW-Mitglied finden Sie alle Fachbeiträge als PDF-Download in der Fachaufsatzdatenbank

 

Erdgasspeicher als zentraler Baustein für die Versorgungssicherheit Gas

Ungeachtet aller aktuellen geopolitischen Verwerfungen stellt sich derzeit die Frage nach der Rolle, die die Erdgasspeicher für die Gasversorgungssicherheit spielen, und wie die Regeln des liquiden Binnenmarktes diese abbilden. Vor diesem Hintergrund erörtert der vorliegende Beitrag die Funktionen von Erdgasspeichern und zeigt Lösungswege auf, wie Erdgasspeicher als eigenständige Wertschöpfungsstufe im Gasmarkt erhalten werden können.

von Dr. Ulrich Duda & Dr. Andreas Kost (Initiative Erdgasspeicher e. V.)

Versorgungssicherheit gemeinsam schultern

Früher lag die Gasversorgung in den Händen einiger weniger Gasunternehmen – und damit auch die Verantwortung für eine sichere Versorgung der Kunden. Durch die Liberalisierung des Gasmarktes wurden Versorgung, Transport, Verteilung und Speicherung des Gases voneinander getrennt und auf viele neue Akteure verteilt. Doch nicht alle tragen gleichermaßen zur Versorgungssicherheit bei. Experten suchen nach Wegen, um die Verantwortung künftig gerechter zu verteilen.

von Tim Schröder, Oldenburg

Stromfeuerwehr in Not: Gaskraftwerke als Stromlückenfüller

Sinkende Börsenstrompreise, steigende CO2-Emissionen, boomende Braunkohle: Obwohl Gaskraftwerke immer effizienter und sauberer werden, lohnt sich ihr Einsatz derzeit kaum. Dabei gelten sie als Joker für die Energieversorgung von morgen, da sie die Schwankungen der Erneuerbaren flexibel und schnell ausgleichen können.

von Johanna Hergt, Bonn

Eine Investition in die Versorgungssicherheit Deutschlands und Europas

Eine neue Erdgasempfangsanlage wird im ostfriesischen Emden gebaut. Sie soll ab 2016 das gut 40 Jahre alte Norsea Gas Terminal ersetzen und den Transport von norwegischem Erdgas für kommende Jahrzehnte sicherstellen.

von Michael Tammäus & Edzard Wagenaar (Gassco AS)

Saubere Landstromversorgung durch das schwimmende LNG-Hybrid-Kraftwerk HUMMEL

Der Strombedarf eines Kreuzfahrtschiffes im Hafen ist vergleichbar mit dem Strombedarf von rund 22.000 Haushalten. Erzeugt wird der Strom an Bord bisher durch eigene Schiffsgeneratoren, die mit Marine-Diesel angetrieben werden. Der alternative Einsatz einer LNG-Hybrid-Barge zur Versorgung von Kreuzfahrtschiffen während der Liegezeiten im Hafen ist umweltschonend, wirtschaftlich attraktiv, flexibel, technisch sicher und schnell realisierbar.

von Christian Becker (Becker Marine Systems)

Langfristig rentable Versorgungsstrukturen: Neuerschließung oder Rückbau unter Berücksichtigung des demografischen und technologischen Wandels

Gas als ein flexibler und zunehmend regenerativer Energieträger mit einer Vielzahl an verfügbaren hocheffizienten und kostengünstigen Technologien kann eine herausragende Rolle für die Wärmeversorgung der Zukunft spielen. Insbesondere bei der leitungsgebundenen Energieversorgung mittels Erdgas- oder Wärmenetzen ist deshalb zu klären, welche Versorgungsabschnitte aus wirtschaftlicher Sicht zukünftig erweitert oder verdichtet werden sollten. Im folgenden Artikel werden Möglichkeiten und Tools aufgezeigt, wie diesen Herausforderungen mit strategischer Planung und Zukunftsprognose vor dem Hintergrund der Verschiedenartigkeit der unterschiedlichen Regionen Deutschlands begegnet werden kann.

von Enrico Schuhmann, Ronny Erler & Prof. Dr.-Ing. Hartmut Krause (DBI – Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg)

Chancen und Risiken der Freihandelsabkommen CETA, TTIP und TiSA

CETA, TTIP, TiSA – Noch vor einem Jahr waren diese Begriffe vielen nicht geläufig und damit auch die Auswirkungen der aktuell diskutierten Freihandelsabkommen auf die Wasserwirtschaft im Besonderen sowie auf unsere Gesellschaft im Allgemeinen. Durch eine breitere Berücksichtigung in den Medien, zahlreiche Politikerstatements, wachsende Nachfrage und Proteste von Nichtregierungsorganisationen und Bürgerinitiativen bis hin zu Statements der Branchenverbände ist eine begrüßenswerte Wachheit entstanden, was zumindest die Chance auf eine öffentliche Diskussion dieser komplexen Themenstellung ermöglicht.

von Gunda Röstel (Stadtentwässerung Dresden GmbH)

Entwicklung eines Hauptkennzahlensystems der deutschen Wasserversorgung

In der Modernisierungsstrategie der deutschen Wasserwirtschaft nehmen Benchmarking und die Anwendung von Kennzahlen zu Sicherheit, Qualität, Kundenservice, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit eine zentrale Rolle ein. Im Rahmen eines DVGW-Forschungsvorhabens wurden zunächst die in den verschiedenen landesweiten Benchmarkingprojekten verwendeten Kennzahlensysteme, ergänzt um zusätzliche Vorschläge und Anregungen aus aktuellen Entwicklungen, zusammengetragen und auf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede analysiert. In einem breit angelegten Beteiligungsprozess der Wasserwirtschaft wurde anschließend ein Vorschlag für ein Hauptkennzahlensystem der deutschen Wasserversorgung erarbeitet.

von Dr.-Ing. Wolf Merkel & Peter Lévai (IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung gGmbH)

Trinkwasserbehälter – Regelwerk, Fachunternehmensqualifikation und Schulung

Mit dem Erscheinen der Weißdrucke DVGW W 300-1 bis 5 und DVGW W 316 hat das Technische Komitee TK-2-2 „Wasserspeicherung“ die Basis geschaffen, nach dem Stand der Technik Trinkwasserbehälter zu planen, bauen, betreiben und instand zu setzen.

von Peter Frenz (DVGW e. V.)

Ganzheitlicher Ansatz zur Entwicklung von Betreiber-Know-how in Ostafrika

Im Rahmen einer Initiative der German-Water-Partnership-Aktivitäten setzt HAMBURG WASSER sein Know-how nicht nur regional ein, sondern engagiert sich auch international, wie z. B. in der Region Ostafrika. Dabei wird ein ganzheitlicher Ansatz zur Entwicklung von Betreiber-Know-how verfolgt, der anhand zweier erfolgreich laufender Kooperationen mit Wasserversorgern in Tansania und Rwanda vorgestellt wird.

von Christian Günner, Andreas Dikomey, Dr. Christoph Czekalla & Anne Mojen (HAMBURG WASSER)

Elimination von Viren durch Filtrationsverfahren der Trinkwasseraufbereitung

Die Beurteilung der Eliminationsleistung von Aufbereitungsprozessen in der Trinkwasseraufbereitung zum Rückhalt kleinster Partikel stand im Mittelpunkt eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und DVGW geförderten Verbundforschungsvorhabens (02 WT 0945). Der Schwerpunkt lag dabei auf den wichtigsten im Wasserwerk genutzten partikelabtrennenden Verfahren: der Flocken-/Flockungsfiltration und der Ultrafiltration.

von Dr. Beate Hambsch, Dr. Pia Lipp, Monika Bösl, Dr. Katja Kreißel (DVGW-Technologiezentrum Wasser – TZW)

Schutz der Trinkwasserversorgung vor Anschlägen mit toxischen Substanzen

Im Rahmen des F&E-Projekts „STATuS“ wurde ein Leitfaden erstellt, der Wasserversorger bei der Erhöhung des Schutzes der Versorgung vor Anschlägen unterstützen soll.

von Dr.-Ing. Marcel Riegel & Detlef Bethmann (DVGW-Technologiezentrum Wasser – TZW)

Kosten-Nutzen-Vergleich beim Einsatz neuer Verfahrenskombinationen bei der Brunnenentwicklung

Dieser Artikel befasst sich mit einer kritischen Betrachtung hinsichtlich Kosten und Nutzen beim kombinierten Einsatz unterschiedlicher Verfahren zur Brunnenentwickung. Darüber hinaus wird die Planung des Brunnenausbaus auf den Prüfstand gestellt.

von Gerhard Etschel (Etschel Brunnenservice GmbH)

IGU Council und Executive Meeting in Berlin

Führende Experten der internationalen Gaswirtschaft erklären Gas zur Schlüsseltechnologie für eine sichere, nachhaltige und effiziente Energiezukunft.

Das Gas- und Wasserfach zu Gast in Karlsruhe

Karlsruhe ist ein gutes „Pflaster“ für wat und gat. Nachdem die gat 2007 schon einmal dort zu Gast war, fanden dieses Jahr beide Veranstaltungen in der badischen Metropole statt. Mehr als 3.500 Fach- und Führungskräfte kamen aus beiden Branchen zusammen, um über aktuelle Entwicklungen und neue Herausforderungen zu diskutieren. Dass es davon derzeit einige gibt, wurde schnell deutlich.

Jahresrückblick des TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser

von Dr. Josef Klinger (ZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser)

Jahresrückblick der DVGW-Forschungsstelle TUHH

von Prof. Dr.-Ing. Mathias Ernst (Technische Universität Hamburg-Harburg, DVGW-Forschungsstelle TUHH)

Masterstudiengang „Netztechnik und Netzbetrieb“

von Stephan Tolkmitt (Berufsbildungswerk)

Studie zur Personalentwicklung und zu den Handlungskompetenzen von Fach- und Führungskräften im Hinblick auf die Energiewende und den demografischen Wandel bis 2030 – Teil 1

In vier Folgen von Veröffentlichungen stellen die Berufsbildungsgremien der Verbände AGFW, DVGW, GMQ, rbv und VDE die von ihnen verfasste Studie mit dem Titel „Zusätzliche Anforderungen an die Handlungskompetenzen der technischen Fach- und Führungskräfte − Facharbeiter, Meister/Techniker und Ingenieure − in der Versorgungstechnik im Hinblick auf die Energiewende, mit einer Sonderbetrachtung zu den Auswirkungen des demografischen Wandels auf Fachkräfteangebot und -bedarf in der Energie- und Wasserversorgung bis 2030“ der Fachöffentlichkeit vor.

von Axel Fassnacht (Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik der Leibniz Universität Hannover), Hans-Joachim Mayer (MVV Energie AG), Robert Sattler (DVGW-Berufsbildungswerk), Dr.-Ing. Michael Schanz (VDE e. V.), Dr.-Ing. Markus Ulmer (Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH), Dr. Marc Ingo Wolter und Anja Sonnenburg (GWS mbH Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung)


Rubriken

Editorial

Impressionen 2014

Erdgas

Trinkwasser

DVGW

Jahresinhaltsverzeichnis

Service