Ausgabe 06+07/2025

Inhaltsverzeichnis ansehen (PDF) Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netz HH-WIN Fakten schaffen für die industrielle Dekarbonisierung Wasserstoff ist vielerorts noch ein Zukunftsverspechen. Die produzierende Industrie verweist gern auf Innovationsprojekte, die irgendwann grünen Stahl, klimaneutrale Chemieprodukte oder saubere Treibstoffe ermöglichen sollen. Nicht so in Hamburg: In wirtschaftlich schwierigen Zeiten setzt der städtische Energienetzbetreiber den Piloten und Leuchttürmen solide Fakten entgegen. […]
Carbon Management

Hier können Sie diese Ausgabe online durchblättern und als PDF downloaden. Carbon Management als weiterer Schlüssel zur Klimaneutralität und industriellen Zukunftssicherungvon: Prof. Dr. Gerald Linke (DVGW) Carbon Capture reloaded: Das Kohlendioxid-Speicherungs- und -Transportgesetzvo: RA Dr. Michael Neupert (Kümmerlein, Simon & Partner Rechtsanwälte mbB) Kohlenstoffwirtschaft – eine Begriffserklärung im Kontext der Sektorkopplungvon: Dr. […]
Ausgabe 05/2025

Inhaltsverzeichnis ansehen (PDF) Praktische Umsetzung der TrinkwEGV in den Oberharzer Einzugsgebieten der Stadtwerke Clausthal-Zellerfeld Die neue Trinkwassereinzugsgebieteverordnung (kurz: TrinkwEGV) bringt neue Anforderungen im Hinblick auf das Risikomanagement im Einzugsgebiet mit sich. Die Stadtwerke Clausthal-Zellerfeld GmbH haben sich vor diesem Hintergrund dafür entschieden, die neuen Anforderungen für ihre Gewinnungen im Oberharz mithilfe der Software RiskPlus zu […]
Ausgabe 04/2025

Inhaltsverzeichnis ansehen (PDF) Erleichterte Auswahl von Korrosionsschutzmaterialien für Leitungsnachumhüllungen Leitfaden für ein standardisiertes Bewertungsverfahren Die Anforderungen an den Rohrleitungsbau und Korrosionsschutz werden zunehmend anspruchsvoller. Für ein modernes Bauwesen mit einem nachhaltigen Schutz ist die Auswahl der richtigen Materialien entscheidend und gleichzeitig herausfordernd. Obwohl die Einhaltung produktspezifischer Regelwerke oft als Garant für die universelle Eignung von […]
Ausgabe 03/2025

Inhaltsverzeichnis ansehen (PDF) H2ZVK: Integrale H₂-Machbarkeitsstudie am Standort Klärwerk Steinhäule Durch die Transformation der Energiewirtschaft hin zur Klimaneutralität steigt auch die Bedeutung von und die prognostizierte Nachfrage nach grünem Wasserstoff. Neben dem Import und der Offshore-Erzeugung wird davon ausgegangen, dass dezentrale Wasserstoffproduktionsanlagen in küstenfernen Regionen eine wichtige Rolle spielen werden. Ein möglicher Standort hierfür sind […]
Ausgabe 02/2025

Inhaltsverzeichnis ansehen (PDF) Zur Leistungsfähigkeit von Carbonbeton bei der Instandsetzung von Trinkwasserbauwerken Carbonbeton stellt eine zukunftsweisende Lösung für die Instandsetzung von Trinkwasserbauwerken dar. Der Baustoff verbindet hohe Festigkeit, Materialeffizienz und Langlebigkeit mit der notwendigen Korrosionsbeständigkeit, um den hohen Anforderungen in diesem sensiblen Bereich gerecht zu werden. Ein Beispiel aus der Praxis für den Einsatz des […]
Ausgabe 01/2025

Inhaltsverzeichnis ansehen (PDF) Zementmörtelauskleidungen von Guss- und Stahlrohrleitungen – die Überarbeitung von DVGW-Arbeitsblatt W 346 und DIN 2880 Die Auskleidung mit Zementmörtel ist der ideale innere Korrosionsschutz für Druckleitungen aus Gusseisen oder Stahl. Sie hat sich seit Jahrzehnten in der Praxis bewährt und erfüllt bei Einhalten anwendungsspezifischer Parameter die Anforderungen an die Dauerhaftigkeit und Nutzungsdauer […]