Die Versorgung der Allgemeinheit mit Trinkwasser beruht in Deutschland zu einem signifikanten Anteil auf Trinkwasser-Talsperren, in vielen Teilen der Bundesrepublik ist diese Art der Wasserversorgung sogar alternativlos. Gleichzeitig sind für die Betreiber der Talsperren die Folgen des menschengemachten Klimawandels immer deutlicher zu spüren: Immer extremere Regen- und Dürreereignisse, steigende Temperaturen und weitere Faktoren beeinträchtigen sowohl in qualitativer als auch in quantitativer Hinsicht die Rohwasserressourcen und stellen die Wasserversorgungsunternehmen vor wachsende Herausforderungen.
Vor diesem Hintergrund hat die Arbeitsgemeinschaft Trinkwassertalsperren e. V. (ATT) Ende Februar 2024 in Leipzig ein Symposium mit dem Titel „Talsperren im Klimawandel“ ausgerichtet, in dessen Rahmen Herausforderungen wie auch Lösungsansätze vorgestellt wurden. Ein Teil der Vorträge ist im Nachgang des Symposiums als Fachbeiträge in mehreren Ausgaben der „DVGW energie | wasser-praxis“ veröffentlicht worden.
Das vorliegende Dossier „Trinkwasser-Talsperren im Klimawandel“ fasst diese Beiträge in einer Publikation zusammen. Es kann hier kostenlos gelesen und heruntergeladen werden.