Weltweit liegt der Fokus beim Klimaschutz auf Wasserstoff. Der Energieträger hat sich innerhalb kurzer Zeit als Hoffnungsträger etabliert, auch für die deutsche Energiewende. Mit der Europäischen sowie der Nationalen Wasserstoffstrategie sollen die Weichen für den Hochlauf entsprechender Technologien und Anwendungen gestellt werden. Aber mit der Idee stehen auch viele Fragen im Raum: Wo kommen die benötigten Mengen Wasserstoff her? Wie wird Wasserstoff transportiert und verteilt? Wieviel Wasserstoff vertragen Gasanwendungen und Geräte überhaupt? Und was kostet die Anpassung an die neue Wasserstoffwelt?
Diesen Fragen geht der DVGW in seinen Wasserstoff-Wochen vom 7. Juni bis 2. Juli 2021 auf den Grund. Im Fokus stehen nicht nur aktuelle Studien und Forschungsergebnisse, sondern auch fundierte Daten und Fakten sowie Gespräche mit Experten und Akteuren der Branche. Zentraler Bestandteil der Kampagne ist der tägliche Newsletter „H2-Update“, der Interessierte jeden Tag um 9:00 Uhr über aktuelle Aspekte informiert und Einladungen zu über 20 kostenfreien Live-Events mit hochkarätigen Impulsgebern beinhaltet. Die Anmeldung zum Newsletter finden Sie hier.
Folgende Schwerpunktthemen stehen im Rahmen der Wasserstoff-Wochen vom 7. Juni bis 2. Juli 2021 im Fokus:
Woche 1 | 07. bis 11. Juni 2021
- Versorgungssicherheit & Resilienz: Gibt es genügend Wasserstoff für alle Anwendungen?
Woche 2 | 14. bis 18. Juni 2021
- Transport & Verteilung von Wasserstoff: Wie kommt der Wasserstoff zum Verbraucher?
Woche 3 | 21. bis 25. Juni 2021
- Wärme & Prozesse – Klimaneutrales Heizen mit Wasserstoff ist möglich
Woche 4 | 28. Juni bis 02. Juli 2021
- Sozialverträglichkeit – Mehr Klimaschutz zu vergleichbaren Kosten
Darüber hinaus erwarten Sie erwarten Sie wöchentlich diese Highlights:
- H2-Fact des Tages
- Videobotschaften relevanter Persönlichkeiten der Branche
- Mitmach-Aktion: Barometer der Woche
- Factsheet der Woche
- 4Wochen-Fazit (via Livestream)
- Live-Events: Lunch & Learn, Der H2-Talk, Showcase und kreative Diskussionsrunden