Ausgabe 06+07/2025

Inhaltsverzeichnis ansehen (PDF) Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netz HH-WIN Fakten schaffen für die industrielle Dekarbonisierung Wasserstoff ist vielerorts noch ein Zukunftsverspechen. Die produzierende Industrie verweist gern auf Innovationsprojekte, die irgendwann grünen Stahl, klimaneutrale Chemieprodukte oder saubere Treibstoffe ermöglichen sollen. Nicht so in Hamburg: In wirtschaftlich schwierigen Zeiten setzt der städtische Energienetzbetreiber den Piloten und Leuchttürmen solide Fakten entgegen. […]

Ausgabe 05/2025

Inhaltsverzeichnis ansehen (PDF) Praktische Umsetzung der TrinkwEGV in den Oberharzer Einzugsgebieten der Stadtwerke Clausthal-Zellerfeld Die neue Trinkwassereinzugsgebieteverordnung (kurz: TrinkwEGV) bringt neue Anforderungen im Hinblick auf das Risikomanagement im Einzugsgebiet mit sich. Die Stadtwerke Clausthal-Zellerfeld GmbH haben sich vor diesem Hintergrund dafür entschieden, die neuen Anforderungen für ihre Gewinnungen im Oberharz mithilfe der Software RiskPlus zu […]

Ausgabe 04/2025

Inhaltsverzeichnis ansehen (PDF) Erleichterte Auswahl von Korrosionsschutzmaterialien für Leitungsnachumhüllungen Leitfaden für ein standardisiertes Bewertungsverfahren Die Anforderungen an den Rohrleitungsbau und Korrosionsschutz werden zunehmend anspruchsvoller. Für ein modernes Bauwesen mit einem nachhaltigen Schutz ist die Auswahl der richtigen Materialien entscheidend und gleichzeitig herausfordernd. Obwohl die Einhaltung produktspezifischer Regelwerke oft als Garant für die universelle Eignung von […]

Ausgabe 02/2025

Inhaltsverzeichnis ansehen (PDF) Zur Leistungsfähigkeit von Carbonbeton bei der Instandsetzung von Trinkwasserbauwerken Carbonbeton stellt eine zukunftsweisende Lösung für die Instandsetzung von Trinkwasserbauwerken dar. Der Baustoff verbindet hohe Festigkeit, Materialeffizienz und Langlebigkeit mit der notwendigen Korrosionsbeständigkeit, um den hohen Anforderungen in diesem sensiblen Bereich gerecht zu werden. Ein Beispiel aus der Praxis für den Einsatz des […]

Ausgabe 01/2025

Inhaltsverzeichnis ansehen (PDF) Zementmörtelauskleidungen von Guss- und Stahlrohrleitungen – die Überarbeitung von DVGW-Arbeitsblatt W 346 und DIN 2880 Die Auskleidung mit Zementmörtel ist der ideale innere Korrosionsschutz für Druckleitungen aus Gusseisen oder Stahl. Sie hat sich seit Jahrzehnten in der Praxis bewährt und erfüllt bei Einhalten anwendungsspezifischer Parameter die Anforderungen an die Dauerhaftigkeit und Nutzungsdauer […]

Ausgabe 12/2024

Inhaltsverzeichnis ansehen (PDF) Resilientere Wasserversorgung am Beispiel Rheinland-Pfalz ie Aufrechterhaltung der leitungsgebundenen Trinkwasserversorgung in Krisenfällen ist ein essenzieller Bestandteil der Daseinsvorsorge und geht über den Regelbetrieb vieler Wasserversorgungsunternehmen hinaus. Zur Sicherung der Wasserversorgung hat das Land Rheinland-Pfalz einen „Pakt für eine resiliente Wasserversorgung“ ins Leben gerufen. Gleichzeitig wurde ein befristetes Sonderförderprogramm aufgelegt, welches die Unternehmen […]

Ausgabe 11/2024

Inhaltsverzeichnis ansehen (PDF) Die EWE-Zukunftsleitung Rückblick auf Herausforderungen und ihr Weg ins künftige H₂-Kernnetz Die Planung, Genehmigung und der Bau der etwa 70 km langen Gasanbindung Wilhelmshaven – Leer (GWL) – auch unter dem Namen EWE-Zukunftsleitung bekannt – ist eines der ambitioniertesten Infrastrukturprojekte der jüngeren Vergangenheit. Nachdem das Großprojekt im vergangenen Dezember fertiggestellt wurde und […]

Ausgabe 10/2024

Inhaltsverzeichnis ansehen (PDF) Zukunft Wasserwirtschaft Erarbeitung einer Handlungsagenda für die Region: Case-Study-Leitfaden Die deutsche Wasserwirtschaft wird sich in den nächsten Jahren und Jahrzehnten nachhaltig anpassen müssen: Entwicklungen wie der demografische Wandel, der immer weiter voranschreitende Klimawandel sowie politische und ökonomische Faktoren sorgen bereits heute dafür, dass die Branche sich in vielen Aspekten an neue Gegebenheiten […]

Ausgabe 09/2024

Inhaltsverzeichnis ansehen (PDF) DVGW Kongress 2024:Klarheit schaffen bei H₂-Hochlauf und Resilienz der Wasserversorgung Am 17. und 18. September 2024 findet in Berlin die jährliche Leitveranstaltung der Gas- und Wasserwirtschaft statt. Neu ist, dass der DVGW den als „gat | wat“ bekannten Branchentreff ab diesem Jahr unter der Bezeichnung „DVGW Kongress“ ausrichtet. Unverändert dagegen bleiben die […]

Ausgabe 08/2024

Inhaltsverzeichnis ansehen (PDF) Dekarbonisierung von industrieller Prozesswärme: Elektrifizierung oder Wasserstoff? Die Dekarbonisierung von industrieller Prozesswärme ist ein wesentlicher Aspekt der Energiewende, der eher selten im Fokus der öffentlichen Diskussion steht. Dabei macht Prozesswärme etwa 20 Prozent des Endenergiebedarfs aus, die entsprechenden Prozesse sind oft hochgradig spezialisiert und optimiert. Die direkte Elektrifizierung von Prozesswärme und die […]