Das Wasserstoff-Dossier II

Deutschland steht vor der großen Herausforderung, bis 2045 klimaneutral zu werden. Für die Unternehmen der Gaswirtschaft bedeutet dies, bisherige Geschäftsmodelle mittelfristig hinter sich zu lassen und sich mit Blick auf ein klimaneutrales Energiesystem der Zukunft zu transformieren. Der Energieträger Wasserstoff wird dabei eine zentrale Rolle spielen. Um die Nutzung des Wasserstoffs und den zugehörigen Markthochlauf […]

Ausgabe 09/2023

Inhaltsverzeichnis ansehen (PDF) Oberflächenwasseraufbereitung im Harz – Fallstudie Clausthal-Zellerfeld Die Stadtwerke Clausthal-Zellerfeld beziehen ihr gesamtes Trinkwasser aus Oberflächengewässern. Am Beispiel der Wasseraufbereitungsanlagen Hirschler Teich und Bockswieser Höhe wird in diesem Fachbeitrag aufgezeigt, wie mit Pilotversuchen die passende Verfahrenstechnik ermittelt wurde und – basierend auf den Ergebnissen – die Wasserwerke mit Ozon-Biofiltrations-Anlagen ausgerüstet wurden. Zusätzlich zur […]

Das Wasserstoff-Dossier I

Deutschland steht vor der großen Herausforderung, bis 2045 klimaneutral zu werden. Für die Unternehmen der Gaswirtschaft bedeutet dies, bisherige Geschäftsmodelle mittelfristig hinter sich zu lassen und sich mit Blick auf ein klimaneutrales Energiesystem der Zukunft zu transformieren. Der Energieträger Wasserstoff wird dabei eine zentrale Rolle spielen. Um die Nutzung des Wasserstoffs und den zugehörigen Markthochlauf […]

Ausgabe 08/2023

Inhaltsverzeichnis ansehen (PDF) Sommerinterview: Es geht nicht nur um die Transformation unserer Netze, sondern auch um jene in unseren Köpfen! Die Energie- und Wasserwirtschaft sieht sich angesichts des bevorstehenden Wandels im Hinblick auf Dekarbonisierung, Resilienz und Versorgungssicherheit mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Dies weiß auch Jörg Höhler nur zu gut. Der 56-Jährige ist nicht nur langjähriges […]

Ausgabe 06+07/2023

Inhaltsverzeichnis ansehen (PDF) Wasserstofftauglichkeit von Anlagen und Anlagenkomponenten – die Rolle der betrieblichen Erprobung Die Gewährleistung der technischen Betriebssicherheit von Geräten und Anlagen der Gasinfrastruktur bedingt, dass sich eingesetzte technische Lösungen in der Praxis bewährt haben bzw. zumindest im Betrieb mit Erfolg erprobt worden sind. Die Feststellung dieser Betriebsbewährung erfolgt im Idealfall durch eine Prüfung […]

Ausgabe 05/2023

Inhaltsverzeichnis ansehen (PDF) Kommunale Wärmeplanung: ein Prüfstein der Energiewende In der Debatte um die Energie- und Wärmewende ist eine neue Diskussion aufgetaucht. Viele Jahre schlummerte dieses Schwergewicht im Energiesystem unter der Oberfläche der öffentlichen Aufmerksamkeit und wurde von anderen Debatten überdeckt. Mit der Preisspirale am Energiemarkt und dem Zwang, die eigenen Verbräuche und die damit […]

Ausgabe 04/2023

Inhaltsverzeichnis ansehen (PDF) Stichprobenhafte Überprüfung von Stahlwerkstoffen für Gasleitungen und Anlagen zur Bewertung auf Wasserstofftauglichkeit In dem DVGW-Forschungsvorhaben SyWeSt H2 (Förder-Nr.: G 20206) wurden an einem repräsentativen Querschnitt typischer in Deutschland (und teilweise auch in Europa) verwendeter Leitungs- und Rohrleitungsstähle bruchmechanische Prüfungen durchgeführt. Die Untersuchungen, die im Rahmen des DVGW-Innovationsprogramms Wasserstoff durchgeführt wurden, ergaben für […]

Ausgabe 03/2023

Inhaltsverzeichnis ansehen (PDF) Leckage-Monitoring 4.0: Fortlaufende Messdatenübermittlung aus dem Trinkwassernetz Aufgrund hoher Drücke im Wuppertaler Trinkwassernetz und der besonderen geologischen Verhältnisse mit ausgedehnten Dolinen-Zonen bergen Leckagen dort das Risiko von hohen wirtschaftlichen Verlusten. Daher stattet die WSW Energie & Wasser AG (WSW) ihr Netz mit einer Zonenüberwachung auf Basis von Ultraschall-Durchflusssensoren aus, wo dies möglich […]

Ausgabe 02/2023

Inhaltsverzeichnis ansehen (PDF) TRINK-ASSET: Datenplattform zur verbesserten Entscheidungsfindung im Asset-Management Wasserversorgungsunternehmen haben ein vitales Interesse daran, die Nutzungsdauer ihrer Anlagen und Leitungen möglichst gut auszuschöpfen, um nachfolgenden Generationen eine gut funktionierende Versorgungsinfrastruktur ohne Instandhaltungs- und Investitionsstau zu übergeben und gleichzeitig die immer komplexeren und in ihrer Anzahl wachsenden Herausforderungen bewältigen zu können. Ein geeignetes Instrument […]

Ausgabe 01/2023

Inhaltsverzeichnis ansehen (PDF) Objektivierung von präventiven und korrektiven Instandhaltungsentscheidungen – Teil 2 Instandhaltungsentscheidungen werden aktuell meist situativ oder auf Basis von Erfahrungswerten des Instandhaltungsmanagements getätigt. Eine konkrete Entscheidungsgrundlage hingegen steht nur in seltenen Fällen zur Verfügung. Im Wasserwerk Köln-Weiler wurde vor diesem Hintergrund eine Methode entwickelt, welche die Instandhaltung der dortigen Wasserproduktion zukunftsorientiert verändert. Durch […]